Die 27 besten Blogger Tools und Software in 2021 [für hochprofitable Nischenseiten]

Das ist meine Liste an Blogger Tools und Software welche mir hilft, erfolgreich Nischenseiten zu betreiben. Manche sind kostenlos, andere sind es Wert gekauft zu werden.

Gleich vorweg, ich benutze WordPress.org (selfhosted) als mein Standard CMS. Ich habe immer wieder einmal unterschiedliche Anbieter ausgetestet, aber komme darauf zurück.

Das heißt, dass alle Plug-ins, welche ich hier aufliste, mit WordPress kompatibel sind, nicht aber mit anderen CMS Anbietern.

Ich kann ausreichend HTML und CSS (selbst gelernt und dank einer TeamTreehouse* Subscription) um mir meine Seiten nach meinem Geschmack zu gestalten. Themes wie GeneratePress* lassen dich aber das Aussehen deiner Seite auch ohne Coding-Kenntnisse anpassen.

Wie gesagt, das sind meine Tools, manche habe ich verwendet, manche verwende ich gerade – nichtsdestotrotz ich empfehle dir nur die, welche ich für mich gut finde.

In Zukunft werden hier noch mehr Tools dazukommen.

Falls du meinen Disclaimer noch nicht gesehen hast, Links mit * sind Affiliatelinks. Wenn du über diese Dienste bestellst hilfst du mir diese Seite betreiben zu können und „zahlst“ mich für meine Wissensweitergabe – danke 🙂

Affiliate Programme im deutschsprachigen Raum

Ich versuche auf meinen Seiten unterschiedliche Affiliate Programme zu nutzen, da damit die Abhängigkeit abnimmt. So hat Amazon zum Beispiel die Tendenz mal von heute auf morgen ihre Provision nach unten zu schrauben.

Schaue nicht nur auf die Höhe der Provision, sondern auch auf die Laufzeit des Cookies. So Mag zwar ein Affiliate Programm 60% Provision anbieten, dafür ist die Cookie Laufzeit nur 24h – was ein Nachteil sein kann.

Falls deine gewünschte Firma nicht dabei ist, schreibe sie direkt an – manche haben verstecke Affiliate Programme.

Schneller Hosting Provider

Ich sehe so oft, dass Firmen, StartUps oder auch Affiliate Marketer die Weltherrschaft mit Hilfe ihrer Website an sich reißen wollen.

Aber dann beim Hosting immer den günstigsten Plan nehmen.

Mach das nicht.

Der ideale Host für mich ist SiteGround*

Der Server steht in Amsterdam, 24/7 genialer Chat Support (hat mich schon des Öfteren aus der Patsche gezogen), superschnelle Server, gratis SSL Zertifikat, Cloudflare CDN Integration und ein eigenes Caching Plug-in (SG Optimizer) zu einem super Preis – Herz, was willst du mehr.

Außerdem kannst du mit einem Klick deine WordPress Instanz installieren.

Domains kaufen

Ich kaufe meine Domains entweder via SiteGround* oder aber häufiger mit Hilfe von Namecheap*.

Einfacher Grund hier, guter Support Chat und die Preise sind eine der günstigsten auf dem Markt.

Expired Domains finden

Bevor ich eine neue Seite starte, suche ich auf ExpiredDomains ob es eine interessante bestehende gibt, beziehungsweise ob es alte Domains gibt die es Wert sind auf meine neue zu linken.

Achtung: Die Expired Domain Strategie ist für Fortgeschrittene, du kannst dir damit auch einen rostigen Nagel in deiner SEO Strategie eintreten.

WordPress Theme für deine Nischenseite

Ich habe in meinem Leben gefühlt hunderte Themes ausprobiert.

In der „Vor-Gutenberg Editor Zeit“ vor allem Themes mit einem eigenen Page Builder.

Bis ich auf GeneratePress Premium* gestoßen bin

Das Theme kommt mit einem Bruchteil an Requests aus, ist dementsprechent „leicht“, schnell und wahnsinnig einfach auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar.

Noch dazu gilt die Lizenz für unendlich viele Webseiten.

Mit GenerateBlocks kannst du dir sogar einen leichtgewichtigen Editor hinzufügen, ganz einfach, ganz schnell.

Wer dennoch lieber ein Theme mit Drag&Drop Page Builder haben möchte, dem kann ich Avada von ThemeFusion* empfehlen.

Tipp: Wenn du noch nichts für dein Theme ausgeben möchtest dann kannst du dir auch einfach die gratis Version von GeneratePress (mit eingeschränkter Funktionalität) holen.

Wordfence – Sicherheits Plugin

Was habe ich für ein beschauliches Leben geführt, als ich das Wordfence Security Plugin noch nicht gekannt habe.

Nichts habe ich mit bekommen von den täglichen LogIn versuchen von Bots aus Moldawien, oder Süd Amerika oder jedes andere Land auf dieser Erde.

Dank Wordfence sehe ich nun wie es zugeht.

Und nicht nur das, dank Wordfence kann ich jetzt auch ruhiger schlafen, denn es hilft dir Log In Versuche zu blocken beziehungsweise Bots zu blocken die versuchen deine WordPress Seite mit Schadsoftware zu infizieren.

Das beste daran – die Free Version ist vollkommen ausreichend.

Das ist immer das erste Plugin das ich auf einer frischen Instanz installiere.

WordPress Bilder optimieren – Imagify

Imagify ist ein Plugin mit dem du deine Bilder ohne Qualitätsverlust optimieren kannst.

Das passiert entweder, wenn du die Bilder hochlädst, oder im Nachhinein wenn du eine Bulkoptimierung durchführst.

Außerdem kannst du mit diesem Plugin ganz einfach das WebP Format ausspielen und somit auch Google zufrieden stellen.

25MB/Monat sind dabei kostenlos (mit Account), es gibt aber auch monatliche Subscription oder One-Time Pläne (Letztere benutze ich).

Das ist eine Blogger Tool was ich nicht missen möchte.

Caching Plugin – WP Rocket

Ich habe W3 Total Cache ausprobiert, ich habe WP Super Cache ausprobiert, ich habe WP Fastest Cache ausprobiert.

Alle waren kompliziert und verwirrend.

Bis ich auf das Caching Plugin von WP Rocket* gestoßen bin.

Eine super Dokumentation, hilfreiche Blogposts und das verständlichste Dashboard zum einstellen deines Caches.

Damit kannst du ganz einfach und schnelle deine Website für Google optimieren.

Leider gibt es keine Trialversion, wenn du nicht zufrieden kannst du innerhalb von 14 Tagen dein Geld zurückverlangen, ohne Angaben von Gründen.

WordPress CDN Services – BunnyCDN/Cloudflare

Der schnellste Server hilft dir nicht, wenn er in Land A steht aber der Nutzer von Land B auf die Seite zugreift.

Da ist die Leitung nunmal länger und das Datenpaket braucht etwas um im Browser deines Nutzers aufzutauchen.

CDNs (Content Distribution Networks) verteilen deine Website auf unterschiedliche Servers und sorgen dann dafür, dass der näherste deine Website für deinen User ausspielt.

Klingt kompliziert, ist es zum Teil auch – die Hauptsache hier ist jedoch, dass du den CDN einfach einstellen kannst, um den Rest musst du dich nicht kümmern. (Außer du hast Seiten mit Zigtausenden Besucher / Tag, da wirst du aber dann schon einen Techniker bezahlen können.)

Falls du mit Siteground* hostest so kannst du ganz easy & kostenlos Cloudflare aktivieren und via WP Rocket* mit einem Klick auf deiner Seite integrieren.

Ich benutze mittlerweile BunnyCDN*, welches auch ganz einfach mit Hilfe von WP Rocket integriert werden kann.

Der Dienst ist nicht kostenlos, kostet aber nur 0,0010 € / GB, so gesehen fast kostenlos.

Du kannst außerdem bestimmte Länder ausschließen, was hilft wenn du viel Spam Traffic bekommst.

SEO Plugin – RankMath

Ich habe jahrelang Yoast verwendet, wie gefühlt die ganze WordPress Welt.

Es ist auch ein super Tool um deine Posts auf deren SEO Kompatibilität abzuklopfen.

Seit einem halben Jahr habe ich aber alle Seiten auf RankMath* umgestellt.

Der Grund dafür ist, dass RankMath* einfach das User freundlichere Interface hat und auch ein 404 Monitor und Redirection Tool inkludiert ist. Das heißt, ich hab mich nicht nur von Yoast sondern auch von Redirection getrennt.

Ein Plugin weniger, mehr Funktionen – yeah 🙂

Wenn du derzeit auf Yoast bist, dann kannst du deine Einstellungen mit einem Klick auf RankMath übertragen. Ganz einfach.

Inhaltsverzeichnis Plugin für WordPress

Das ist so ein bisschen meine Baustelle, da ich mich noch nicht wirklich entschieden habe. Derzeit habe ich 3 unterschiedliche Plugins auf den unterschiedlichen Seiten.

Zurzeit ist Table of Contents Plus (noch) der Favorit.

Affiliate Plugins die dir das Leben leichter machen

Einen Haufen Affiliate Links zu managen ist an sich schon eine großer Herausforderung. Wenn dann aber noch dazu mehrere Seiten dazu kommen ist es einfach nicht mehr lustig.

Am Anfang habe ich noch die Amazon Links via Amazon SiteStripe eingefügt, jedoch sind dann Produkte nicht mehr verfügbar und dann linkt der Link ins nichts, kein gutes Gefühl.

Außerdem war ich bei SiteStripe auch Gestaltungstechnisch etwas eingeschränkt.

Als Empfehlung also – fang mal mit SiteStripe an, die ersten Gewinnen würde ich aber auf jeden Fall ein ein gutes Plugin integrieren.

Ich verwende zurzeit AAWP*, damit kannst du einfach Listen, Bestseller, Tabellen und vieles mehr über die offizielle Amazon API generieren. Möchte das nicht mehr missen.

Auch hier gibt es leider keine Testperiode – jedoch eine 30-Tage-Geld-Zurück Garantie.

Der Support ist sowohl Englisch- als auch Deutschsprachig und immer schnell und verlässlich.

Blogger Tools für die Keyword Research

Wenn du ein Tätigkeit beherrschen solltest um erfolgreich Nischenseiten zu betreiben, dann ist das definitiv Keyword-Research.

Das ist quasi dein Kerngeschäft, da wo du Vorteile gegenüber deinem Mitbewerb entdecken und ausnutzen kannst.

Die wichtigsten Metrics die du dir bei der Research anschauen solltest sind Search Volume / Month sowie Keyword Difficulty.

Die erste sagt dir ob nach den Themen gesucht wird und ob es Sinn macht in diese zu investieren, die zweite wie schwierig es ist dafür zu ranken.

Tipp: Wahrscheinlich eh selbsterklärend, aber schau dass du für „frische“ Nischenseiten Keywords mit geringer Difficulty anvisierst.

KWFinder

Die günstigere Alternative zu SEMRush und Ahrefs – aber definitiv eine Investition Wert.

Du kannst dir Keywords nach Land & Sprache anzeigen lassen, aus meiner Erfahrung ist KWFinder* im deutschsprachigen Raum auch recht akkurat was die Daten betrifft.

Des weiteren hilft kannst du dir ansehen für welche Keywords eine bestimmte Domain rankt, hast einen Backlink Checker drinnen (gut für LinkBuilding) und ein Keyword Tracking.

AnswerThePublic

Du weißt nicht mehr weiter und hast auch keine Ahnung wonach deine Nutzer suchen könnten?

Dann schau dir mal auf AnswerThePublic* alle Möglichkeiten an, dass sind zumeist hunderte Vorschläge die dir bei der Content Creation und Keyword Research helfen können.

Ich bin jedes Mal wieder sprachlos.

Du hast 5 Suchen/Tag frei, wenn du mehr möchtest musst du dir eine Subscription zulegen.

Google Search

Hier findest du zwar keine Suchvolumes, aber du kannst dir recht schnell und gratis potentielle Keyword Clouds aufbauen.

Ja, ganz einfach mit Google 🙂

Einfach die Google AutoSuggest, Ähnliche Suchen und Ähnliche Fragen durchschauen.

SEO Onpage Optimierungstools

Search Console

Das erste Tracking welches ich für meine Seiten anlege, noch vor allen Analytics und anderen Cookies und Pixel.

Zeigt dir für welche Keywords du rankst, wie Google deine Seite sieht und was du verbessern musst.

Ganz einfach ein Must-Have – noch dazu kostenlos.

GTMetrix.com & web.dev

Schau dir an wie deine Seite Speedmäßig unterwegs ist, welche Skripts Probleme verursachen, ob dein Server langsam ist oder deine Bilder nicht optimiert.

Mach` mit GTMetrix & web.dev jedes Monat ein kurzes Audit ob deine Seite performance mäßig gut dabei ist.

Link Whisperer

Kommt dir das bekannt vor?

Content geschrieben, Bilder eingefügt, alles sieht super aus, einfach auf „Veröffentlichen“ klicken und fertig.

Wenn da nicht das interne Verlinken wäre, eine SEO Strategie auf die die meisten vergessen oder einfach nicht korrekt umsetzen.

Link Whisperer* hilft dir dabei und statt manuell durch bestehen Posts zu suchen schlägt dir dieses Tool Links vor und du kannst sie auch gleich direkt mit dem Tool einfügen.

Spart Zeit, Nerven und hat gute Auswirkungen auf deine OnPage optimierung.

Leider gibt es keine Trial Version, aber dafür eine 30 Tage „Geld zurück Garantie“.

Super genial für englischsprachige Seiten, nicht ganz so gut (Stand: Oktober 2020) für deutschsprachige Seiten, schlägt aber definitiv das manuelle Verlinken um Welten.

Gute kostenlose Stockfotos

Hach Stockfotos….

Jedes Mal wenn ich eines dieser tausend mal verwendeten „Kundenbeziehungs-“ oder etwa „Whiteboardpresentations-“ Fotos sehe zieht es mir die Gänsehaut auf.

Grauenhaft.

Die besten Fotos sind halt noch immer diejenigen, welche du selbst schießt.

Solltest du aber keine Zeit oder kein Motiv dafür haben, dann empfehle ich dir die folgenden Seiten.

Diese sind lizenzfrei, du musst nicht darauf verweisen woher und von wem die Fotos sind und noch dazu sind sie tausend mal besser als die Exemplare der üblichen Stockimage Seiten.

Unsplash.com

Pexels.com

Grafik

Canva

Ist glaube ich mittlerweile ist Canva* das Standardprogramm für Ads, Banners, Social Media Posts und vieles mehr.

Sehr gut wenn du einfach etwas schönes zusammenstellen möchtest.

Ich habe einen den Free Account, es gibt aber natürlich auch bezahlte Pläne für die Heavy User unter euch.

pixlr

Meine Photoshop Alternative.

Noch dazu mit einem genialen Background Remover.

Mehr muss ich eigentlich nicht dazu sagen.

Lege dir einen kostenlosen Account an, dann kannst du auch Bilder speichern.

Management Tools

  • Toggl Track (kostenlos): Ich tracke mit wieviel Zeit ich für meine Seiten aufwende und zwar pro Seite. So kannst du den Input und den Output sehen und notfalls nachbessern.
  • Google Docs/Tabelle: Gut wenn du Dokumente einfach teilen möchtest.
  • Google Drive: Cloud Service, verwende die Funktion „Ordner freigeben“ um deinen Content Writer Material zukommen zu lassen
  • Holvi: Kostenloses Geschäftskonto mit Kreditkarte.
  • Tag Assistant (by Google): Mit diesem Plugin kannst du prüfen ob du Tag Manager & Analytics richtig eingebaut hast.
  • Facebook Pixel Helper: Ähnlich wie der Tag Assistant, prüft ob das Facebook Pixel richtig eingebaut wurde und welche Events getrackt werden. (Wichtig wenn du was in die Richtung eCommerce machen möchtest)

Habe ich etwas vergessen?

Hast du bessere Tools?

Möchtest du eine Frage loswerden?

Einfach ein Kommentar hinterlassen!

Ich freue mich.

Schreibe einen Kommentar